Leitfaden für Einsteiger zum Einstieg in die Stromerzeugung, (hoffentlich) ohne dass der Reaktor schmilzt.
Anlagenübersicht
Dies ist eine vollständige Karte der Anlage, so wie sie ist, wenn Sie beginnen:
Alles in Rot ist die Kernschleife: Unter Druck stehendes Kühlmittel wird durch den Kern und in einen Dampferzeuger gepumpt und dann wieder zurück in den Kern.
Alles in Grün ist der Kondensatorkreislauf: Vom Dampferzeuger wird Druckdampf erzeugt, der durch die Turbine in den Kondensator strömt, der den Dampf zu Wasser abkühlt, das zur erneuten Erwärmung zurück in den Dampferzeuger gepumpt wird.
Alles in Blau ist der Kühlkreislauf des Kondensators: Kaltes Wasser wird von den Kühltürmen durch den Kondensator gepumpt (wo es durch die Abkühlung des Dampfes Wärme aufnimmt) und zurück zu den Kühltürmen.
Die Flüssigkeiten in diesen drei Kreisläufen kommen nicht miteinander in Kontakt, sie sind völlig getrennt.
Kontrollraum
Sie beginnen im Kontrollraum und sehen eine Menge verwirrender Bedienfelder mit vielen Tasten, Wir werden einige davon durchgehen, die wir brauchen werden.
Wir beginnen mit dem Interessanten, Der Reaktorkern:
Das Wichtigste, worauf wir beim Laufen achten müssen, ist die Temperatur, Behalten Sie auch den Druck im Auge, aber vor allem die Temperatur.
Rechts daneben befindet sich die Steuerstangentafel:
Steuerstäbe verlangsamen die Kraftstoffreaktion, sodass wir die dadurch bereitgestellte Energie nutzen können, Beachten Sie die Temperaturanzeige auf dieser Tafel, Bei etwa ~400 °C geht es in die roten Zahlen, Das ist nicht viel heißer als die optimale Kerntemperatur und wenn man die Stäbe zu heiß werden lässt, fallen die Motoren aus, Achten Sie daher darauf, die Kerntemperatur unter 400 °C zu halten!
Die Steuerung der Kerntemperatur erfolgt meist über die Steuerstäbe, Sie stellen sie mit dem rechnerähnlichen Instrument mit dem roten Knopf ein.
Die angezeigte Zahl ist die % Die Stäbe werden in den Kern eingeführt, sie beginnen bei 100% eingefügt.
Ich habe festgestellt, dass sie zu etwa 96 % dort sein müssen, wo sie sein müssen, aber sie müssen ständig angepasst werden.
Als Nächstes wenden wir uns der Kühlsystemtafel zu:
Dieses Bedienfeld steuert die Kühlmittelumwälzpumpe für den Kernkreislauf.
Unten rechts befindet sich auch das „Kühlkreislauf“ Kontrollen, Dieses Bedienfeld schaltet um „Aufladung“ pumpt ein und aus.
Als nächstes folgen die Dampferzeuger- und Kondensatorplatten:
Verwechseln Sie den Dampfgenerator nicht mit dem „Turbinengenerator“, Der Dampferzeuger ist der Kessel, Es erzeugt den Dampf für die Turbinen, um den Generator anzutreiben.
Sie müssen sich daran erinnern, was in dieser Schleife passiert, Dampf wird im Dampferzeuger erzeugt und durch die Turbine zu den Kondensatoren gedrückt, wo er wieder in einen flüssigen Zustand abgekühlt und dann als Flüssigkeit zurück zum Dampferzeuger gepumpt wird. Die Anzeigen hier zeigen die Menge an FLÜSSIGKEIT und nicht an Dampf an, Also, wenn Sie zu viel Wasser im Dampfgenerator haben, Im Tank ist kein Platz mehr, um Dampf zu erzeugen, Wenn kein Wasser vorhanden ist, wird kein Dampf erzeugt, und das bedeutet, dass kein Strom erzeugt wird. Auch wenn sich kein Wasser im Kondensator befindet, läuft die Umwälzpumpe trocken und beschädigt die Pumpe.
Das ist also ein Balanceakt, Halten Sie genau die richtige Menge Wasser im Dampferzeuger, aber immer noch etwas im Kondensator, damit die Pumpe sie zurück zum Dampferzeuger pumpen kann.
Die Bedienelemente sind hier die Kondensatorkreislaufpumpe auf der linken Seite und „Kondensatorkühlung“ Strömungspumpe rechts.
Die „Kondensatorkühlung“ Der Kreislauf stammt von den Kühltürmen, Soweit ich sehen kann, gibt es auf dieser Linie nichts falsch zu machen, Schalten Sie einfach die mittlere Einstellung ein und vergessen Sie es.
Wir gehen jetzt nach links, der Druckhalter:
Dadurch wird der Druck im Kernkreislauf aufrechterhalten, Ich weiß nicht viel darüber, aber ich glaube, dass man den Druck aufrechterhalten muss, damit das Kühlmittel nicht kocht, könnte falsch sein!
Behalten Sie einfach von Zeit zu Zeit den Druck im Auge und schalten Sie die Heizung kurz auf niedrige Stufe, wenn der Druck sinkt, Es gibt einen praktischen Hochdruckalarm, der Sie daran erinnert, wenn Sie vergessen, ihn auszuschalten.
Beschäftigen Sie sich nicht mit den Entlüftungsventilen, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall.
Links davon befindet sich die Kraftstofftafel:
Hier gibt es keinen großen Grund zur Sorge, Setzen Sie den Kraftstoffblock ein und nehmen Sie den Kraftstoffblock wieder heraus. kinderleicht!
Ablassventile:
Ganz links befinden sich die Bedienelemente für die Ablassventile am Kondensatorkreislauf, wenn sich Ihre Dampfturbine mit Wasser füllt, Sie können es hier mit ablassen „ABLAUFVERDAMPFERVENTIL 03“
oder wenn der Kondensator voll ist, können Sie ihn mit entleeren „Ablasskondensatorventil“
Erinnern, Wenn Sie zu viel ablassen, können Sie diesen Kreislauf mit auffüllen „Kondensatorschleife“ schalten Sie das ein „Kühlkreislauf“ Panel.
Daneben ist ein Diagramm der Anlage:
Dies zeigt Ihnen den Zustand der meisten Ventile und Pumpen der Anlage.
Darunter befinden sich die Schalter zum Öffnen und Schließen von Ventilen, Lass sie einfach alle so, wie sie sind.
Zu guter Letzt gibt es noch das interne Versorgungspanel:
Dies dient zur Steuerung Ihres Backup-Generators und Ihrer Batterieversorgung.
Sobald Sie mit dem Export von Strom beginnen, denken Sie daran, den Generator auf Automatik umzuschalten, damit er in den Standby-Modus wechselt, Bei einem Stromausfall schaltet es sich im Automatikmodus automatisch wieder ein.
Behalten Sie den Kraftstoffstand im Auge, wenn Sie das Gerät laufen lassen, Sie füllen den Kraftstoff im Generatorraum im obersten Stockwerk auf.
Aus dem Fenster schauen:
Dieser Pool ist nicht zum Schwimmen geeignet, das ist das „Kern Außengefäß“ nur ein Planschbecken, in dem der Reaktor sitzen kann. wenn Sie den Reaktor zu heiß werden lassen, Dieser Pool wird verdampfen! Füllen Sie es mit dem auf „Steuerung des Kühlmitteldurchflusses im Kernaußenbehälter“ schalten Sie das ein „Kühlkreislauf“ Panel, schalte es auf „LADEN“ um den Pool zu füllen.
Oben an der Rückwand stehen drei Tanks, von links nach rechts:
Gelb mit einem Kreisel ist die Umwälzpumpe für den Kernkreislauf.
Der große silberne Tank ist der Dampferzeuger.
Der kleinere graue Tank mit gelben Rohren ist der Druckhalter.
Das ist ungefähr alles, was Sie für den sicheren Betrieb der Anlage benötigen.
Oh ja! Dieser Typ:
Am besten schicken Sie ihn los, um in der Turbinenhalle Domino zu spielen, oder „vorbeugende Wartungsanalyse“ wie er es gerne nennt. Er wird in ein paar Stunden mit einer Liste der von Ihnen beschädigten Pumpen zurückkommen, Schicken Sie ihn einfach noch einmal weg.
Bringen Sie die Station online
Das Wichtigste zuerst, Schalten Sie alle Instrumententafeln mit den Aktivierungsschaltern ein:
Starten Sie die KÜHLMITTELFLUSSPUMPE 03 und bestellen Sie MITTLERE Geschwindigkeit:
Starten Sie die KONDENSATOR-KÜHLFLUSSPUMPE und stellen Sie die mittlere Geschwindigkeit ein:
Schalten Sie die Druckhalteheizung ein, Lassen Sie es auf VOLLSTÄNDIGER HITZE stehen:
Stellen Sie die Steuerstangen auf 95%:
Achten Sie auf die Druckanzeigen, Warten Sie, bis der Druck steigt 125 schalten Sie dann die Heizung aus:
Setzen Sie den Brennstoffblock in den Kern ein:
Sie können sofort sehen, wie die Kerntemperatur steigt:
Wenn die Kerntemperatur 100 °C erreicht, starten Sie die Kondensator-Strömungspumpe 03 und bestellen Sie MITTLERE Geschwindigkeit:
Überprüfen Sie den Druckhalter und schalten Sie die Heizungen auf NIEDRIG, wenn der Druck niedrig ist:
Überprüfen Sie den Gesamtfüllstand im Kernkreislauf und füllen Sie bei Bedarf über den KÜHLKREIS nach – MAIN CORE LOOP-Schalter, falls erforderlich, es scheint mit der Zeit abzunehmen, Ich weiß nicht, wo es hingeht.
Vielleicht verliert die Anlage irgendwo radioaktives Kühlmittel?Vergessen Sie nicht, es später wieder auszuschalten:
Überprüfen Sie den Füllstand des Dampfgenerators, Wenn der Wert zu hoch ist, stellen Sie die Geschwindigkeit der KONDENSATOR-FLUSSPUMPE LANGSAM ein 03:
Sie sollten jetzt oder in Kürze Strom erzeugen, Wenn Sie mehr als 30 MW erzeugen, sollten Sie Ihren Backup-Generator auf Automatik umstellen und mit dem Export von etwas Strom beginnen, Drücken Sie den Schalter „VERBINDEN MIT NETZWERK“.:
Stabilisieren Sie die Pflanze
SCHRITT 1: Überprüfen Sie den Druckhalter, Schalten Sie die Heizungen nach Bedarf ein/aus
SCHRITT 2: Überprüfen Sie die Kerntemperatur, Passen Sie die Steuerstangen nach Bedarf an:
100% stoppt die Reaktion
0% zerstört die Pflanze. (Speichern Sie zunächst Ihren Fortschritt)
SCHRITT 3: Überprüfen Sie den Füllstand des Dampfgenerators, Passen Sie die Geschwindigkeit mithilfe der Geschwindigkeit der Kondensatorströmungspumpe an.
Wenn Sie den Dampfgenerator entleeren müssen, öffnen Sie das Ablassventil des Verdampfers 03.
Wenn Sie Wasser hinzufügen müssen, verwenden Sie den CONDENSER LOOP-Schalter auf der KÜHLKREIS-Platine.
SCHRITT 4: Überprüfen „gesamt“ Überprüfen Sie den Kühlmittelstand im Kernkreislauf und füllen Sie ihn bei Bedarf mit dem MAIN CORE LOOP-Schalter auf der KÜHLKREIS-Platine auf.
SCHRITT 5: Gehen Sie zurück zu Schritt 1.
Machen Sie so weiter und es sollte Ihnen gut gehen!
Das ist alles, was wir heute dafür teilen Nuklear Führung. Dieser Leitfaden wurde ursprünglich erstellt und geschrieben von grimmer87. Für den Fall, dass wir diesen Leitfaden nicht aktualisieren können, Sie können das neueste Update finden, indem Sie diesem folgen Verknüpfung.